Gebärdensprache

Was ist Gebärdensprache?

Die Gebärdensprache ist eine eigenständige, visuell wahrnehmbare, natürliche Sprache, die im Gesetz anerkannt ist. Taube Menschen verwenden sie zur Kommunikation.

Die Deutsche Gebärdensprache ist DAS Verständigungsmittel, die Basissprache der Gehörlosen.
Die Gehörlosengemeinschaft wird deshalb auch Gebärdensprachgemeinschaft genannt.

Ist Gebärdensprache international?

Nein! Jedes Land hat seine eigene Sprache – wie z.B. Deutschland Deutsch und Deutsche Gebärdensprache. Gebärdensprachen unterscheiden sich von Land zu Land, von Region zu Region.
So gibt es z. B. die Amerikanische, Französische, Schwedische oder Chinesische Gebärdensprache. Im deutschen Sprachraum findet man die Deutsche Gebärdensprache (DGS), die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) wie auch die Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS).

Doch Gebärdensprache ist nicht gleich Gebärdensprache: Die Deutsche Gebärdensprache zum Beispiel ist wiederum in Berliner, Hamburger, Münchener und andere Dialekte unterteilt.
Die wohl am weitesten verbreitete Gebärdensprache dürfte die American Sign Language (ASL) sein, die auch in Teilen Afrikas und Asiens gebräuchlich ist.
Aber Gehörlose können auf der ganzen Welt leichter miteinander kommunizieren, denn die Gebärdensprachen sind sich untereinander häufig ähnlicher als die verschiedenen Lautsprachen.

Positionspapier vom EUD zu internationale SignPDF, nicht barrierefrei herunterladen (201 KB)

Was ist das Fingeralphabet?

Beispielsweise für Fremdwörter oder Eigennamen wird das Fingeralpabet benützt. Das Fingeralphabet ist nur ein Hilfsmittel und keine „Zeichensprache“, wie oft irrtümlich bezeichnet.

Wer vermittelt zwischen Hörenden und Gehörlosen?

Für Menschen, die nicht der Gebärdensprache mächtig sind, gibt es Gebärdensprachdolmetschende zur Sprachvermittlung. Gerne kann unsere Dolmetschervermittlung Gebärdensprachdolmetschende vermitteln.

Gebärdensprachdolmetschen ist ein Dolmetschen zwischen zwei Sprachen. Die Deutsche Gebärdensprache ist sprachwissenschaftlich und politisch anerkannt.
Die Arbeitssprachen der Gebärdensprachdolmetschende sind mindestens jeweils eine Laut- und eine Gebärdensprache.
Ihre Aufgabe besteht darin, Informationen zwischen der „hörenden“ und der „gehörlosen“ Welt zu übertragen.
Um Inhalte dolmetschen zu können, müssen Gebärdensprachdolmetschende nicht nur die entsprechenden Sprachen beherrschen, sondern auch kulturelle Hintergründe gut kennen.

In Deutschland ist spätestens seit 2002 mit Inkrafttreten des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) der Anspruch gehörloser Menschen auf Gebärdensprachdolmetscher (insbesondere bei Behörden, Polizei und Gericht, aber auch am Arbeitsplatz) und andere Kommunikationshilfen (wie z. B. Schriftdolmetscher) gesetzlich geregelt.
Im Arbeitsleben ist im Sozialgesetzbuch IX der Anspruch gehörloser Arbeitnehmer auf Gebärdensprachdolmetscher festgelegt.

Interesse an einem Gebärdensprach-Seminar?

Besuchen Sie unsere Gebärdensprachschule.